Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zum Thräx

  • 1 Thraces

    Thrāces, um, Akk. es u. as, m. (Θρᾷκες), die Thrazier, die Bewohner der Landschaft Thrazien im südöstlichen Europa, in früheren Zeiten von unbestimmten Grenzen, später vom Istros, Pontus Euxinus, Ägäischen Meere und Mazedonien begrenzt, Nep. Milt. 1, 2 u.ö. Liv. 31, 39, 11. Verg. Aen. 3, 14. – Sing. Thrāx, ācis, m. (Θρᾴξ), a) ein Thrazier, gew. kollektiv der Thrazier, Sen. Herc. fur. 1170 (1177) u. Herc. Oet. 1790 (1795). Auson. edyll. 12. De hist. 21. p. 137, 3 Schenkl. – adi. = thrazisch, Lycurgus, Hor. carm. 2, 19, 16; equi, Ov. met. 9, 194. – b) insbes., Thrax, od. gew. griech. Form Thraex ( nicht Threx, was Suet. Cal. 54 Roth u. Sen. q.n. praef. § 8 ohne Variante steht), ein Gladiator mit thrazischer Rüstung und Waffen, Cic. de prov. cons. 9; Phil. 6, 13. Hor. sat. 2, 6, 44. Corp. inscr. Lat. 6, 10192.

    Davon abgeleitet: A) Thrācia, ae, f., die Landschaft Thrazien (s. vorher), Varro r.r. u.a.: dass. poet. in griech. Form Thrācē. ēs. f. (Θρᾴκη), Hor. u.a.: od. Thrēcē, ēs, f. (Θρῄκη), Ov. art. am. 2, 588; met. 7, 223: u. terra Thrēca, ae, f., Enn. fr. scen. 388 (wo Bahlen Thraeca), oder latinis. Thrāca, ae, f., Cic. de rep. 2, 9. Verg. Aen. 12, 335 (Ribbeck Thraeca). Hor. ep. 1, 3, 3 u. 1, 16, 13. – u. Thrēcia, ae. f., Liv. 44, 27, 3 u. 45, 6, 2. – B) Thrācius, a, um (Θρᾴκιος), thrazisch, Varro, Verg. u.a. – subst., Thrācius, iī, m., ein Thrazier, Gell. – Nbf. Thraecius, a, um (Θρῄκιος), thräzisch, tyrazisch, Thr. castra, Cic. prov. cons. 4: Thr. notae, Cic. de off. 2, 25: subst., thraecium, iī, n., eine thrazische Rüstung, Petron. 75, 4 B.5; u. Thrēcius, a, um (Θρῄκιος), threzisch, Thr. Bacche (Bacchantin), Ov. am. 1, 14, 21; vgl. oben Threcia. – C) Thrācus, a, um, thrazisch, Gell. u. Val. Flacc. – subst., Thrācus, ī, m., ein Thrazier, Gell. 19, 12, 6. – D) Thrācicus, a, um, thrazisch, bellum, Corp. inscr. Lat. 11, 705. – u. Thraecicus, a, um, thräzisch, lingua, Capit. Maxim. duo 2, 5. – E) Thraecidicus ( nicht Thrēcidicus), a, um, zum Thräx (Gladiator) gehörig, des Thräx, parma, Plin.: gladius, Auson. – subst., Thraecidica, ōrum, n., die Waffen eines Thräx, Cic. Phil. 7, 17. – F) Thraciscus, ī, m. (Demin. v. Thrax), Capit. Maxim. 3. § 3. – G) (poet.) Thrēicius, a, um (Θρηΐκιος), a) thrazisch, sacerdos, Verg., od. vates, Ov., Orpheus, lyra, des Orpheus, Prop.: Samus, Samothrazia, Verg.: penates, des Diomedes, Königs von Thrazien, Ov.: notae, Cic. – b) thessalisch, vertex Pindi, Sen. Oedip. 434 (440). – H) Thrēissa u. zsgz. Thraessa, ae, f. (Θρῄϊσσα, Θρησσα), in od. aus Thrazien, subst., eine Thrazierin, Form Thrēissa, Verg. Aen. 1, 316. Val. Flacc. 2, 147: Form Thraessa, Nep. Iph. 3, 4. Sen. de const. sap. 18, 5. Hor. carm. 3, 9, 9. Ov. her. 19, 100. – / Die Schreibung Thraex ( nicht Threx), Thraecidicus ( nicht Threcidicus), Thraessa ( nicht Thressa) ist die der besten Hdschrn. u. der Inschriften; vgl. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 30.

    lateinisch-deutsches > Thraces

  • 2 Thraces

    Thrāces, um, Akk. es u. as, m. (Θρᾷκες), die Thrazier, die Bewohner der Landschaft Thrazien im südöstlichen Europa, in früheren Zeiten von unbestimmten Grenzen, später vom Istros, Pontus Euxinus, Ägäischen Meere und Mazedonien begrenzt, Nep. Milt. 1, 2 u.ö. Liv. 31, 39, 11. Verg. Aen. 3, 14. – Sing. Thrāx, ācis, m. (Θρᾴξ), a) ein Thrazier, gew. kollektiv der Thrazier, Sen. Herc. fur. 1170 (1177) u. Herc. Oet. 1790 (1795). Auson. edyll. 12. De hist. 21. p. 137, 3 Schenkl. – adi. = thrazisch, Lycurgus, Hor. carm. 2, 19, 16; equi, Ov. met. 9, 194. – b) insbes., Thrax, od. gew. griech. Form Thraex ( nicht Threx, was Suet. Cal. 54 Roth u. Sen. q.n. praef. § 8 ohne Variante steht), ein Gladiator mit thrazischer Rüstung und Waffen, Cic. de prov. cons. 9; Phil. 6, 13. Hor. sat. 2, 6, 44. Corp. inscr. Lat. 6, 10192.
    Davon abgeleitet: A) Thrācia, ae, f., die Landschaft Thrazien (s. vorher), Varro r.r. u.a.: dass. poet. in griech. Form Thrācē. ēs. f. (Θρᾴκη), Hor. u.a.: od. Thrēcē, ēs, f. (Θρῄκη), Ov. art. am. 2, 588; met. 7, 223: u. terra Thrēca, ae, f., Enn. fr. scen. 388 (wo Bahlen Thraeca), oder latinis. Thrāca, ae, f., Cic. de rep. 2, 9. Verg. Aen. 12, 335 (Ribbeck Thraeca). Hor. ep. 1, 3, 3 u. 1, 16, 13. – u. Thrēcia, ae. f., Liv. 44, 27, 3 u. 45, 6, 2. – B) Thrācius, a, um
    ————
    (Θρᾴκιος), thrazisch, Varro, Verg. u.a. – subst., Thrācius, iī, m., ein Thrazier, Gell. – Nbf. Thraecius, a, um (Θρῄκιος), thräzisch, tyrazisch, Thr. castra, Cic. prov. cons. 4: Thr. notae, Cic. de off. 2, 25: subst., thraecium, iī, n., eine thrazische Rüstung, Petron. 75, 4 B.5; u. Thrēcius, a, um (Θρῄκιος), threzisch, Thr. Bacche (Bacchantin), Ov. am. 1, 14, 21; vgl. oben Threcia. – C) Thrācus, a, um, thrazisch, Gell. u. Val. Flacc. – subst., Thrācus, ī, m., ein Thrazier, Gell. 19, 12, 6. – D) Thrācicus, a, um, thrazisch, bellum, Corp. inscr. Lat. 11, 705. – u. Thraecicus, a, um, thräzisch, lingua, Capit. Maxim. duo 2, 5. – E) Thraecidicus ( nicht Thrēcidicus), a, um, zum Thräx (Gladiator) gehörig, des Thräx, parma, Plin.: gladius, Auson. – subst., Thraecidica, ōrum, n., die Waffen eines Thräx, Cic. Phil. 7, 17. – F) Thraciscus, ī, m. (Demin. v. Thrax), Capit. Maxim. 3. § 3. – G) (poet.) Thrēicius, a, um (Θρηΐκιος), a) thrazisch, sacerdos, Verg., od. vates, Ov., Orpheus, lyra, des Orpheus, Prop.: Samus, Samothrazia, Verg.: penates, des Diomedes, Königs von Thrazien, Ov.: notae, Cic. – b) thessalisch, vertex Pindi, Sen. Oedip. 434 (440). – H) Thrēissa u. zsgz. Thraessa, ae, f. (Θρῄϊσσα, Θρησσα), in od. aus Thrazien, subst., eine Thrazierin, Form Thrēissa, Verg. Aen. 1, 316. Val. Flacc. 2, 147: Form Thraessa, Nep. Iph. 3, 4. Sen. de const. sap. 18, 5.
    ————
    Hor. carm. 3, 9, 9. Ov. her. 19, 100. – Die Schreibung Thraex ( nicht Threx), Thraecidicus ( nicht Threcidicus), Thraessa ( nicht Thressa) ist die der besten Hdschrn. u. der Inschriften; vgl. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thraces

См. также в других словарях:

  • Maximinus Thrax — Gaius Iulius Verus Maximinus oder Maximinus I. (* 172 oder 173 bzw. bis zu zehn Jahre später in Thrakien; † April 238 in Aquileia) war römischer Kaiser von 235 bis 238. Er gilt traditionell als der erste so genannte Soldatenkaiser (siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskrise des 3. Jahrhunderts — Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet die moderne Geschichtswissenschaft den Zeitraum von 235 bis 284/85 n. Chr. im Römischen Reich. In dieser Zeit, als den sogenannten Soldatenkaisern die… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximinus I. — Maximinus Thrax Gaius Iulius Verus Maximinus oder Maximinus I. (* 172 oder 173 bzw. bis zu zehn Jahre später in Thrakien; † April 238 in Aquileia) war römischer Kaiser von 235 bis 238. Er gilt traditionell als der erste so genannte Soldatenkaiser …   Deutsch Wikipedia

  • Altgriechisch — Zeitraum etwa 800 v. Chr.–300 v. Chr. (auch bis 600 n. Chr.) Ehemals gesprochen in (vorwiegend östlicher) Mittelmeerraum Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Altgriechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Grammatik — Altgriechisch Zeitraum etwa 800 v. Chr.–300 v. Chr. (auch bis 600 n. Chr.) Ehemals gesprochen in (vorwiegend östlicher) Mittelmeerraum Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Altgriechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Klassisches Griechisch — Altgriechisch Zeitraum etwa 800 v. Chr.–300 v. Chr. (auch bis 600 n. Chr.) Ehemals gesprochen in (vorwiegend östlicher) Mittelmeerraum Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Altgriechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Sprachwissenschaft — Die Geschichte der Sprachwissenschaft, also die Geschichte der systematischen Beschäftigung mit der menschlichen Sprache, erstreckt sich über beinahe die gesamte schriftlich fixierte und damit nachvollziehbare Menschheitsgeschichte. Verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Sechskaiserjahr — Als Sechskaiserjahr wird das Jahr 238 bezeichnet. Die chaotischen Ereignisse von 238 gelten als eine der schwersten Regierungskrisen der römischen Geschichte und offenbarten strukturelle Probleme des Kaisertums (siehe Reichskrise des 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Kaiserportraits — Als römische Kaiserporträts werden Bildnisse der Kaiser des Römischen Reichs bezeichnet. Sie waren vielfach künstlerische Meisterwerke, wurden jedoch selten aus rein künstlerischen Gründen erschaffen, sondern als wichtiges Mittel kaiserlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»